Referat für Intersectional Empowerment
Das Referat für Intersektionales Empowerment hat die Aufgabe strukturell Benachteiligungen an der Uni sichtbar zu machen und aktiv gegen sie vorzugehen.
1. Wir engagieren uns für Studierende aus Arbeiter*innen- oder Arbeitslosenhaushalten, jene die ihr Studium selbst finanzieren müssen, sowie Studierende die Care-Arbeit leisten.
2. Wir setzen uns für die Anliegen von Studierenden mit Behinderungen, psychischen und chronischen Erkrankungen ein.
3. Wir unterstützen jenen die von Rassismus, Sexismus, Queerphobie und allen anderen Arten von Diskriminierung betroffen sind.
4. Als Teil der ÖH bieten wir Beratungsangebote für Studierende an, schaffen Problembewusstsein für universitäre Strukturen und setzen uns aktiv für eure Interessen ein. Außerdem fördern wir den Austausch und das Kennenlernen anderer Studierenden. #unite!
Die Aufgabe
1. Kontinuierliche Auseinandersetzung mit den Ausprägungen und Mechanismen struktureller Diskriminierung.
2. Aufzeigen und bekämpfen von klassistischen, rassistischen, sexistischen, queerphoben, ableistischen Benachteiligungen und anderen Formen von Diskriminierung innerhalb der Kunstuniversität-Linz.
3. Den aktiven Austausch mit der anderen Hochschulvertretungen für die Abschaffung von mit klassistischen, rassistischen, sexistischen, queerphoben, und ableistischen Strukturen auf Landes-, Bundes- und internationaler Ebene.
4. Die Mobilisierung gegen Formen des Faschismus.
5. Vertretung der Interessen aller Studierenden in hochschulinternen Gremien, Kommissionen und Arbeitsgruppen.
Department for Intersectional Empowerment
The Department for Intersectional Empowerment aims to make structural disadvantages visible and actively work aginst them.
1. We are committed to supporting students from working-class or unemployed households, those who have to finance their studies on their own, as well as students who do care work.
2. We advocate for the needs of students with disabilities, as well as those with mental and chronic illnesses.
3. We support the Fight of those who are affected by racism, sexism, queerphobia, and all other forms of discrimination.
4. As part of the Student Union (ÖH), we offer advisory services for students, raise awareness of university structures, and actively work for your interests. Additionally, we promote the exchange and networking of students.
#unite!
Our Mission
1. Ongoing engagement with the manifestations and mechanisms of structural discrimination.
2. Identifying and combating classist, racist, sexist, queerphobic, ableist disadvantages, and other forms of discrimination within the University of Arts Linz.
3. Engaging in active exchange with other student representatives to work towards the abolition of classist, racist, sexist, queerphobic, and ableist structures at the local, national, and international levels.
4. Mobilization against forms of fascism.
5. Representation of the interests of all students in university committees, commissions, and working groups.